Geschichte des ALN

Dezember 1999

1. FreiwilligenBörse

Die erste Freiwilligenbörse in der Handelskammer Hamburg wird von ca. 1.000 Menschen besucht. 

Dezember 1999
Juli 2000

Zusammenschluss

Die Akteure der ersten Freiwilligenbörse schließen sich zum AKTIVOLI-Netzwerk zusammen. 

Juli 2000
2002

1. Freiwilligentag

2002 findet der erste Freiwilligentag statt, an dem Freiwillige in ehrenamtliche Tätigkeiten hineinschnuppern können 

2002
2003

Leitbild für Netzwerk in Hamburg

2003 entwickelt das Netzwerk sein Leitbild. 

2003
2004

Vermittlung

Regeln der Zusammenarbeit werden vereinbart und die Internetdaten-bank www.eaktivoli.de startet mit der Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten. 

2004
2005

Hamburger Nachweis

2005 wird unter Mitarbeit des Netzwerks der Hamburger Nachweis entwickelt, als Anerkennung der Verdienste ehrenamtlich und freiwillig engagierter Menschen. 

2005
2007

Q-AKTIVOLI-Datenbank

Die Q-AKTIVOLI-Datenbank geht online und bietet einen Überblick der vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die es für ehrenamtlich und freiwillig engagierte Menschen in Hamburg gibt. 

2007
2008

„Hamburg engagiert sich“

Das Netzwerk ist Mitveranstalter des Kongresses „Hamburg engagiert sich – Ehrensache! Integration fördern, Familie unterstützen“. 

2008
2008

Freiwillige in die Schule

2008 ist das Netzwerk Mitveranstalter der Tagung „Freiwillig(e) in die Schule“ im KörberForum. 

2008
2010

1. AKTIVOLI-Marktplatz

2010 organisiert das Netzwerk Hamburgs ersten AKTIVOLI-Marktplatz, eine Tauschbörse für Dienstleistungen zwischen Unternehmen und sozialen Organisationen. 

2010
2011

AKTIVOLI Geschäftsstelle

2011 wird eine Geschäftsstelle eingerichtet. 

2011
2012

Freiwilligenstrategie

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk arbeitet aktiv am Strategieprozess der Stadt Hamburg mit: „Hamburg 2020: Eine Freiwilligenstrategie für Hamburg“. 

2012
2015

FreiwilligenAkademie

Die AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie geht an den Start. 

2015
2016

Charta – Engagementfreundliche Einrichtungen

2016 entsteht in Zusammenarbeit mit dem DGB sowie dem Hamburger Fachkräftenetzwerk (Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung in Hamburg), die „Charta – Engagementfreundliche Einrichtungen“, eine Vereinbarung zur Einhaltung von Grundsätzen einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen innerhalb einer Organisation. 

2016
2016

Vereinsgründung

2016 legen 31 Vereine, Verbände, Organisationen und Institutionen den Grundstein zur Gründung des Vereins. 

2016
17. Februar 2017

e.V.

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. wird ins Vereinsregister eingetragen und darf ab dem 17. Februar das e.V. in seinem Namen tragen. 

17. Februar 2017
2019

Engagementstrategie

In 2019 erarbeiten das Referat Freiwilliges Engagement der Sozialbehörde und das ALN zusammen mit vielen Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam die neue Engagementstrategie „Engagement für Alle“.

2019
2022

Haus des Engagements

Seit Mai 2022 können wir gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg diese unterstützende Infrastruktur für Hamburgs Engagierte aufbauen.

2022
2026

Neues Amt Altona

Die AKTIVOLI-Geschäftsstelle findet ihr neues Zuhause in diesem Genossenschaftsprojekt, indem das Haus des Engagements Hamburg eine ganze Etage zur Engagementförderung betreiben kann.

2026