Wir gestalten Engagement-Politik mit!
1. Interessenvertretung & Rahmenbedingungen
- Das ALN fungiert als Lobbyorganisation und vertritt die Anliegen von Freiwilligen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegenüber Politik (Senat, Bürgerschaft, Bezirke), Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Es wirkt mit an der Hamburger Engagementstrategie (seit 2020 überarbeitet) und organisiert regelmäßig Fachtage, um Bedarfe zu identifizieren und Fortentwicklung anzustoßen.
2. Arbeitsgruppen & Fachkreise
- Die inhaltliche politische Arbeit geschieht in Fachkreisen, Arbeits- und Projektgruppen, in denen Mitglieder gemeinsam Standards, Kampagnen und Strategien entwickeln.
- Eine neue AG „Engagementpolitik“ fördert demokratische Teilhabe, setzt sich gegen nicht-demokratisches Engagement und unterstützt das Hamburger Bündnis gegen Rechts.
3. Öffentlichkeitsarbeit & Kampagnen
- Das Netzwerk initiiert Kampagnen, informiert die Öffentlichkeit und wirbt für bürgerschaftliches Engagement.
4. Beratung und Qualifizierung
- Seit Mai 2022 betreibt das ALN zusammen mit der BürgerStiftung Hamburg das Haus des Engagements, das Anlaufstelle für Beratung zu Fördermitteln, Verwaltung und Organisation ist.
- Über die AKTIVOLI‑FreiwilligenAkademie wird ein umfassendes Fortbildungs‑ und Reflexionsangebot für Freiwillige und Hauptamtliche organisiert.
5. Netzwerken & Multiplikatoren gewinnen
- Das ALN vernetzt über 60 Organisationen – Vereine, Verbände, Stiftungen, Initiativen, Hochschulen – und veranstaltet regelmäßige Mitgliederversammlungen, Plena und Austauschrunden für gemeinsame Projekte und Meinungsbildung.
- Es baut gezielt Beziehungen zu Politik, Wirtschaft, Medien und Verwaltung auf, um Multiplikator*innen und Förderer zu gewinnen.
Bündnispartner*innen:
Stiftungsbüro
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
hamburg.global
„Vernetzt gegen Rechts“
Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg (BgEH)
Lokalkraft